„Wir müssen unseren IBM-Vertrag verlängern!“ Das ist eine häufig zu beobachtende Reaktion bei den Produkt- und Herstellerverantwortlichen, wenn ein Angebots- oder Informationsschreiben der IBM eintrifft. Doch was beinhaltet und bedeutet das eigentlich? In den meisten Fällen geht es hier um… Weiterlesen →
„Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein…“ – dieses Lied des deutschen Chansonniers Reinhard Mey könnte einem in den Sinn kommen, wenn man die Cloud-Angebote der SAP betrachtet. SAP bietet ihren Kunden eine schier unglaubliche Vielfalt an Cloud-Software-Produkten… Weiterlesen →
Seit Anfang 2021 bietet SAP ihren Kunden mit „RISE with SAP“ eine neue Form der Cloud-Transformation in Form eines Komplettpakets an. Gegen Ende 2021 wurde der Vertriebsdruck so groß, dass man bereits den Eindruck von „Drückerkolonnen“ bekommen musste, die vorzugsweise… Weiterlesen →
Im Jahr 2018 hat SAP mit Digital Access ein neues, weiteres Modell zur Lizenzierung der indirekten Nutzung eingeführt. Damit soll die Lizenzierung der indirekten Nutzung für alle Beteiligten transparent geregelt werden. Mit neu entwickelten Analysetools kann die Konsumption an indirekter… Weiterlesen →
Neue Technologien und der ständige Wandel in der IT erhöhen die Komplexität in der Verwaltung von Softwarelizenzen und eine der größten Herausforderungen ist dabei unter anderem die richtige Inventarisierung der Assets und die Datenqualität bei deren Erhebung. Insbesondere dezentrale IT-Strukturen… Weiterlesen →
Viele SAP-Projekte werden gestartet, ohne der Architektur allzu viel Aufmerksamkeit zu widmen. Und nicht wenige SAP-SAM-Lizenzberatungen erfolgen, ohne die Architektur zu analysieren und deren Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Kaum ein Bauherr plant sein Haus ohne die Leistungen eines Architekten. Der Erfolg eines… Weiterlesen →
Im SAP Help Portal ist bereits im Februar dieses Jahres offiziell verkündet worden, dass in der Vermessung ab 2020 den Digital Access Dokumenten besondere Aufmerksamkeit („Hypercare“) gewidmet werden soll. (siehe auch unser Blogbeitrag aus März 2020 „Ab 2020 wird es… Weiterlesen →
Warum neue Hardware für Oracle nicht immer sinnvoll ist Wenn Sie momentan eine Oracle DB in einer Standard Edition einsetzen und planen, diese zukünftig auf neue Hardware “umzuziehen“, kann dies ungeahnte Folgen für die Compliance haben. Hier ein konkretes Beispiel:… Weiterlesen →
Anfang Februar hat VMware auf seiner Internetseite eine Änderung seiner Lizenzbestimmungen mit Wirkung zum 02. April 2020 angekündigt. Von der Änderung sind alle Produkte betroffen, die in der CPU-Metrik lizenziert werden. Die Lizenzmetrik bleibt zwar auch in Zukunft grundsätzlich dieselbe,… Weiterlesen →
Eine Blogserie in drei Teilen über die Oracle-Datenbank-Lizenzierung In dieser Blogserie möchten wir mit Ihnen unsere Erfahrungen mit der Lizenzierung von und mit Oracle-Datenbankprodukten teilen. Wir beschreiben die Herausforderungen und deren Lösungsansätze bei der Einführung und Betrieb eines Tools, das… Weiterlesen →